In der obersten Zeile werden Name und Telefonnummer der Adresse angezeigt, an welche die WhatsApp-Nachricht gesendet werden soll. Es ist die mobile Telefonnummer des Kontakts vorausgewählt, falls eine Mobilnummer vorhanden ist.
Über das Drop-Down können Sie zwischen den verschiedenen Telefonnummern des Kontakts auswählen. Die Telefonnummern können Sie über den Bearbeiten-Stift auch ändern. Änderungen hier an den Telefonnummern werden für diese Adresse gespeichert. Achten Sie darauf, dass die Mobilfunknummern im internationalen Format (z.B. +49…) vorliegen, sonst kann die Nachricht eventuell nicht korrekt versendet werden.
In der zweiten Zeile können Sie eine Immobilie und ein Exposé verknüpfen, falls gewünscht. Es kann zwischen den Exposéarten „Aushang“, „PDF“ und „Webexposé“ gewählt werden. Damit ein Link zum Exposé generiert werden kann, muss eines der Makros „_agreementLink“, „_downloadLink“ oder „_WebExpose“ in der Nachricht benutzt werden.
Im Nachrichtenfeld schreiben Sie die gewünschte WhatsApp-Nachricht. Es können Immobilienmakros, Adressmakros oder sonstige Makros verwendet werden. Beachten Sie, dass die maximale Länge der Nachricht 1500 Zeichen nach Auflösung von Makros beträgt.
Rechts neben dem Nachrichtenfeld können Sie über das Textbausteine-Icon Textbausteine einfügen.
Über „WhatsApp Web öffnen“ in der Aktionenleiste unten öffnet sich „WhatsApp Web“ im Browser, wo Sie die Nachricht nach Auflösung der Makros kontrollieren können.
Nach Klick auf „WhatsApp Web öffnen“ wird eine Aktivität mit dem Inhalt der Nachricht und weiteren Informationen als Aktionsart „WhatsApp“ und Aktionstyp „Ausgang“ in die betroffene Adresse und Immobilie geschrieben.