Sie befinden sich hier: Home / Zusatzmodule / Objektwertanalyse / OWA - Wertanalyse nach Versicherungswert

Objektwertanalyse

OWA – Wertanalyse nach Versicherungswert

Wichtige Ankündigung: Die Objektwertanalyse wird ab September 2022 nicht mehr zur Verfügung stehen. Bitte nutzen Sie die Sachwertanalyse.

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Objektwertanalyse-Modul, um ein kostenpflichtiges Zusatzmodul handelt. Bitte kontaktieren Sie dazu Ihren vertrieblichen Ansprechpartner.

Die Objektwertanalyse nach dem Versicherungswert 1914 funktioniert nur für Objektart „Wohnung“ und bei „Haus“ für die Objekttypen Mehrfamilienhaus, Zweifamilienhaus, Villa, Stadthaus und die Einfamilienhaustypen (Einzel-, Reihen-, Doppelhaus) sowie Ferienhaus und Landhaus. Bei anderen Objekttypen und / oder Objektarten wird oben ein Hinweis angezeigt.

Im Tab „OWA“ können Sie die „Objektwertanalyse“ im Dropdown oben links auswählen.

Die Berechnung erfolgt nach dem Versicherungswert 1914. Es handelt sich hierbei um eine vereinfachte Kurz-Sachwertermittlung aufgrund der wesentlichen wertbestimmenden Merkmale einer Immobilie.

Der für die Berechnung benötigte aktuelle Baukostenindex wird von onOffice automatisch vierteljährlich aktualisiert.

Wichtiger Hinweis: Bei der Objektwertanalyse handelt es sich nicht um ein Verkehrswertgutachten nach §194 BauGB.

Eingabe der Daten in onOffice

Mit aktiviertem OWA-Modul steht Ihnen in der Immobilienverwaltung der Karteireiter „OWA“ (Objektwertanalyse) zur Verfügung. Hier werden alle bekannten Daten aus der Immobilienverwaltung bereits übernommen. Fehlende Angaben werden vorab über der Eingabemaske in roter Schrift ausgegeben.

Damit die weitere Berechnung des Immobilienwerts stattfinden kann, müssen zunächst alle fehlenden Angaben nachgetragen werden.

Die Eingabe der für die Bewertung wichtigen Daten unterteilt sich in:

  • Objektdaten
  • Bauwert
  • Bodenwert
  • Wertminderung
  • Basiswert

Die Objektdaten

Die Daten werden größtenteils von Ihren Eingaben auf dem Karteireiter „Grunddaten“ und „Preise / Flächen“ übernommen. Beachten Sie, dass die Eingabe eines fiktiven Baujahres eine Berechnung der Immobilie unter Berücksichtigung von Modernisierungen („Verjüngung“ = Aufwertung des Objektes) erlaubt.

Der Bauwert

Der weiteren Berechnung des Bauwert liegen bereits die oben getätigten Eingaben (Objektdaten) zugrunde. Als erstes geben Sie den „Basiswert Baukosten 1914“ ein. Die Zugrundelegung dieses Basiswertes soll sicherstellen, dass die Versicherungssumme in jedem Fall ausreichend kalkuliert ist, auch wenn die Baukosten einmal saisonalen Schwankunken unterliegen. Die Abzüge für eine fehlende Unterkellerung werden in Prozenten vom darüber errechneten Bauwert abgezogen.

Der Bodenwert

Für die Berechnung des Bodenwertes müssen Sie zunächst den Bodenrichtwert eintragen (https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenrichtwert).

Die Wertminderung

Die Alterswertminderung wird nach Ross ermittelt. Infos darüber gibt es auf Wikipedia: (https://de.wikipedia.org/wiki/Alterswertminderung).

Der Basiswert

Zuletzt erfolgt die Ausgabe des Basiswert als Summe von Bauwert und Bodenwert.

Die Marktwertanpassung

Der Korrekturwert begründet sich durch die aktuelle Marktlage bzw. Kaufpreise vergleichbarer Objekte.

OWA Marktwertanpassung

Ausgabe der Objektwert-Analyse

onOffice bietet die Möglichkeit die Analyse in einfacher oder erweiterter Form auszudrucken. Nachdem alle für die Berechnung benötigten Daten eingetragen sind, klicken Sie auf „Bewertung erstellen“. bewertung erstellen

Zur Auswahl stehen ihnen Wordvorlagen in den „onOffice Systemvorlagen“. Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit, die Vorlagen abzuändern oder neu zu erstellen, näheres finden Sie in der Vorlagenverwaltung. Bitte achten Sie darauf, dass die Vorlagen als Kategorie „Objektwertanalyse“ eingetragen haben, sonst werden sie in der Auswahl nicht sichtbar..

Diese Vorlagen sind Muster. 
Wir können für den Gebrauch der Vorlage kein Gewähr auf Rechtssicherheit geben. 
Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir als Unternehmen keine verbindliche Rechtsberatung geben können.